Buderus Gas-Brennwertkessel Logano plus KB192i.2-22 kW H, mit Regelung IMC120 und System-Bedieneinheit BC400, Erdgas - 8732960354
Bodenstehender Buderus Gas-Brennwertkes-
sel Logano plus KB192i. Geprüft nach DIN
EN 677, CE-Kennzeichnung. Mit integrier-
tem, modulierendem, leisem Gas-Vormisch-
brenner, für Überdruckfeuerung. Heizgas-
und Wasserführung im Gegenstrom-Wärme-
tauscherprinzip. Kesselglieder aus Alu-
minium-Silizium-Guss mit glatter Ober-
fläche, schalloptimierte Heizgasführung,
inkl. Minimal-Druckwächter nach DIN EN
12828 als Ersatz für Wassermangelsiche-
rung. Modernes und zeitgemäßes Design
mit Frontverkleidung aus Titanium Glas.
Sehr wartungsfreundlich, gute Bauteil-
Zugänglichkeit, alle service- und war-
tungsrelevanten Bereiche von vorne er-
reichbar, einfache Inspektion, gute Rei-
nigungsmöglichkeit der Heizflächen von
vorne, große Revisions- und Inspektions-
öffnung. Sehr kompakte Kessel-Abmessun-
gen, geringes Gewicht.
Vollautomatischer Gas-Vormischbrenner
für den modulierenden Betrieb, extrem
leise, mit drehzahlgeregeltem Verbren-
nungsluftgebläse und Steuerelektronik
für reduzierte elektrische Leistungs-
aufnahme. Werkseitig montierter Heiz-
kessel, voreingestellt und geprüft auf
Erdgas E. Einfache Umstellung innerhalb
von Erdgas durch Drehen der Anpassungs-
drossel. Brenner komplett montiert.
Raumluftunabhängige Betriebsweise über
Zubehör möglich.
Zugelassen für die Verbrennung von Erd-
gas E(H) und LL nach DVGW Arbeitsblatt
G260, Flüssiggas und für Erdgas E(H) und
LL nach DVGW Arbeitsblatt G260 mit Was-
serstoffbeimischung bis 20 Vol.-% H2.
-
Regelgerät Logamatic IMC120 mit elektro-
nischem Kesselwasserregler sowie elek-
tronischem Sicherheitstemperaturbegren-
zer, mit Anschlüssen für die Trinkwas-
sererwärmung sowie einen Heizkreis ohne
Mischer.
-
Mit IP-Schnittstelle über das LAN- und
Funkmodul MX400 (Zubehör).
- WLAN/LAN Verbindung zur Kommunikation
mit der App MyBuderus
- WLAN/LAN Verbindung zur Kommunikation
mit dem Fachkundenportal Buderus
ConnectPRO
Bedienung über die App MyBuderus:
- Überwachen u. bedienen Sie Ihr Buderus
System mit Ihrem Smartphone (Android,
iOS)
- Übersicht aller Geräte im Homescreen
- Anpassung von Raumtemperatur, Warmwas-
ser und Einstellung von Zeitprogram-
men
- Anzeige von Energieverbräuchen und de-
ren Historie
Fernüberwachung über Fachkundenportal
Buderus ConnectPRO mit PC / Tablet:
- Statusübersicht über alle Anlagen
- Schneller Zugriff auf erforderliche
Dokumentation und Ersatzteile
- Anzeige aller dringlichen Warnungen
- Anzeige der installierten Systemkompo-
nenten
- Notizfunktion und anlagenspezifische
Benachrichtigungsfunktion
- DIAGNOSTIC plus: Anzeige aller rele-
vanten Betriebszustände und Monitoring
zur professionellen Analyse
- Parameter-Konfiguration verändern und
optimieren aller relevanten Anlagenpa-
rameter
----------------------------------------
Die Anforderungen an die Füll- und Er-
gänzungswasserqualität sind im jeweils
gültigen Buderus Katalog, Arbeitsblatt
K8 enthalten. In Anlehnung an die VDI
2035 kann anhand der in diesem Arbeits-
blatt enthaltenen Diagramme entschieden
werden, ob das Füll- und Ergänzungswas-
ser aufbereitet werden muss oder nicht.
Muss das Füll- und Ergänzungswasser auf-
bereitet werden, so kommt die Wasserauf-
bereitungsmaßnahme Vollentsalzung des
Füllwassers zum Einsatz. Damit wird ein
salzarmer Betrieb des Anlagenwassers er-
reicht. Buderus kann notwendige Wasser-
aufbereitungspatronen als Zubehör (Kauf
oder Leihe) zur Verfügung stellen.
----------------------------------------
EU-RICHTLINIE FÜR ENERGIEEFFIZIENZ
Klasse für jahreszeitbedingte
Raumheizungs-Energieeffizienz: A
Energieeffizienzklassen-SpektruA+++ -> D
Wärmenennleistung: 21 kW
Jahreszeitbedingte
Raumheizungs-Energieeffizienz: 95 %
Schalleistungspegel
in Innenräumen: 49 dB
Klasse für jahreszeitbedingte
Raumheizungs-Energieeffizienz
der Verbundanlage: A
Energieeffizienzklassen-SpektruA+++ -> G
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-
Energieeffizienz der Verbund-
anlage (Kessel): 95 %
-
Gasart: Erdgas E/LL
Kesselgröße: 22 kW
Modulationsbereich: 1:9
Gewicht: 78 kg
Abgasanschluss: DN 125/80 Innen
Wärmeleistung
bei 50/30: 22,2 kW
bei 80/60: 20,5 kW
Abgastemperatur (Volllast)
bei 50/30: 41 C
bei 80/60: 66 C
Verfügbarer Förderdruck: 80 Pa
Max. Vorlauftemperatur: 85 C
Abmessungen
Tiefe mit Designblende: 630 mm
Breite: 600 mm
Höhe mit Regelgerät: 1016 mm
CE-Kennzeichen: CE-0085CR0220
Zuläss. Betriebsüberdruck: 3 bar
Buderus-Artikel-Nr.: 8732960354
Bitte beachten Sie, dass bei sicherheitstechnisch relevanten Bauteilen, die sich nicht mehr in der versiegelten Originalverpackung befinden, keine Rücknahme möglich ist.
Hersteller: Bosch Thermotechnik GmbH, Sophienstraße 30-32, 35576 Wetzlar, Deutschland, www.buderus.de
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden ist die Erstinbetriebnahme, Montage, Wartung, Inspektion sowie Instandsetzung nur von autorisierten Fachbetrieben (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Installation von Elektrogeräten mit einem Anschluss von 230 Volt /400 Volt nicht-steckerfertig ist von eingetragenen Fachbetrieben vorzunehmen. Installation von Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12kW ist eine Zustimmung des Örtlichen Netzbetreibers einzuholen.
Bitte beachten vor der Installation und Montage die Hersteller Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten.
Bei Wärmeerzeugern ist unbedingt darauf zu achten, dass allein für diese Heizung nur zugelassene Abgastechnik zur Verwendung kommt. Zu einer bestimmungsgemäßen Verwendung gehören die Einhaltung der Hersteller Einbau, Inspektions- und Wartungsunterlagen.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur durch ein autorisierte Fachbetriebe (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) auszuführen werden!
Achtung - Wichtige Informationen vor dem Einbau einer neuen Heizung:
Vor Einbau und Aufstellung einer Heizungsanlage, die mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betrieben wird, hat eine Beratung zu erfolgen, die auf mögliche Auswirkungen der Wärmeplanung und eine mögliche Unwirtschaftlichkeit, insbesondere aufgrund ansteigender Kohlenstoffdioxid-Bepreisung, hinweist.
Die Beratung ist von einer fachkundigen Person nach § 60b Absatz 3 Satz 2 oder § 88 Absatz 1 durchzuführen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stellen bis zum 1. Januar 2024 Informationen zur Verfügung, die als Grundlage für die Beratung zu verwenden sind.
Siehe unten anhängende PDF (Pflichtinformation) zum Download