Warmwasserspeicher Logalux SMS400.5 ES
SM100 in stehender, zylindrischer Stahl-
blechausführung. Mit 2 eingeschweißten
Heizschlangen und 1 1/2" Muffe zum Ein-
bau eines Elektro-Heizeinsatzes. 2 Füh-
lertauchhülsen, groß dimensionierte Rei-
nigungsöffnung vorne und höhenverstell-
bare Aufstellfüße. Alle warmwasserbe-
rührten Speicherinnenflächen mit Bude-
rus-Thermoglasur DUOCLEAN plus korro-
sionsbeständig nach DIN 4753-3 und zur
Vervollständigung der kathodischen Kor-
rosionsschutzes mit Magnesiumanode aus-
gestattet. Wärmeschutz aus 50 mm Poly-
urethan-/EPS-Hartschaum, werkseitig
geschäumt, mit Ummantelung aus Stahl-
blech (silber).
-
Inklusive wärmegedämmte Solarstation für
eine Solaranlage mit max. 5 Kollektoren,
bestehend aus Hocheffizienz-Umwälzpumpe,
vormontierte Regelung Solarmodul SM100
für die Kombination mit dem Regelsystem
EMS plus, integriertem Luftabscheider,
Durchflussmengenmesser, Absperrung im
Rücklauf u. Schwerkraftbremse, Anschlüs-
se für Befüllstation. Sicherheitsgruppe,
bestehend aus Sicherheitsventil 6 bar
mit Manometer und Anschluss für Ausdeh-
nungsgefäß.
Solarstation für Montage links am Spei-
cher vorbereitet (Montage rechts mög-
lich). Mit wärmegedämmten Verbindungs-
leitungen zum Anschluss an die Solar-
Heizschlange und schwarzer Verkleidung
(Stahlblech).
-
EU-RICHTLINIE FÜR ENERGIEEFFIZIENZ
Energieeffizienzklasse
Solarspeicher: -
Jährl. nichtsolarer Wärmebeitrag
für Lastprofil M: -
Jährl. nichtsolarer Wärmebeitrag
für Lastprofil L: -
Jährl. nichtsolarer Wärmebeitrag
für Lastprofil XL: -
Jährl. nichtsolarer Wärmebeitrag
für Lastprofil XXL: -
Leistungsaufnahme der Solar-
pumpe: 15,0 W
Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand: 2,00 W
Jährlicher Hilfsstromverbrauch: -
Kollektor-Aperturfläche: -
Kollektorwirkungsgrad: -
Linearer Wärmedurchgangs-
koeffizient: -
Quadratischer Wärmedurchgangs-
koeffizient: -
Einfallswinkel-Korrekturfaktor: -
Warmhalteverlust Speicher: -
Speichervolumen: 371,0 l
-
Speicherinhalt: 380 l
Abmessungen
Breite: 900 mm
Tiefe: 670 mm
Höhe: 1835 mm
Leist.-Kennzahl bei 60 C: 2,8
Dauerleistung: 27 kW
bei Vorlauftemperatur: 80 C
bei Speichertemperatur: 45 C
Heizwasserbedarf: 3,5 m3/h
Druckverlust: 132 mbar
Gewicht: 170 kg
Wärmetauscherfläche
oben/unten: 1,0/1,8 m2
Wärmetauscherinhalt
oben/unten: 7,0/12,1 l
Max. Betriebstemperatur
warmwasserseitig: 95 C
heizwasserseitig: 160 C
Max. Betriebsüberdruck
warmwasserseitig: 10 bar
heizwasserseitig: 16 bar
Bereitschaftswärmeaufwand
nach EN 12897: 2,40 kWh/24h
Fabrikat: Buderus
Buderus-Artikel-Nr.: 7739610697
Bitte beachten Sie, dass bei sicherheitstechnisch relevanten Bauteilen, die sich nicht mehr in der versiegelten Originalverpackung befinden, keine Rücknahme möglich ist.
Hersteller: Bosch Thermotechnik GmbH, Sophienstraße 30-32, 35576 Wetzlar, Deutschland, www.buderus.de
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden ist die Erstinbetriebnahme, Montage, Wartung, Inspektion sowie Instandsetzung nur von autorisierten Fachbetrieben (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Installation von Elektrogeräten mit einem Anschluss von 230 Volt /400 Volt nicht-steckerfertig ist von eingetragenen Fachbetrieben vorzunehmen. Installation von Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12kW ist eine Zustimmung des Örtlichen Netzbetreibers einzuholen.
Bitte beachten vor der Installation und Montage die Hersteller Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten.
Bei Wärmeerzeugern ist unbedingt darauf zu achten, dass allein für diese Heizung nur zugelassene Abgastechnik zur Verwendung kommt. Zu einer bestimmungsgemäßen Verwendung gehören die Einhaltung der Hersteller Einbau, Inspektions- und Wartungsunterlagen.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur durch ein autorisierte Fachbetriebe (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) auszuführen werden!
Achtung - Wichtige Informationen vor dem Einbau einer neuen Heizung:
Vor Einbau und Aufstellung einer Heizungsanlage, die mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betrieben wird, hat eine Beratung zu erfolgen, die auf mögliche Auswirkungen der Wärmeplanung und eine mögliche Unwirtschaftlichkeit, insbesondere aufgrund ansteigender Kohlenstoffdioxid-Bepreisung, hinweist.
Die Beratung ist von einer fachkundigen Person nach § 60b Absatz 3 Satz 2 oder § 88 Absatz 1 durchzuführen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stellen bis zum 1. Januar 2024 Informationen zur Verfügung, die als Grundlage für die Beratung zu verwenden sind.
Siehe unten anhängende PDF (Pflichtinformation) zum Download